Français  A A A

Home 12345678

5.2. Das Beispiel des Kaninchens

Vertiefungen

Geschichte und Sprachgeschichte

Die Normannen eroberten England im Jahre 1066 und brachten das Kaninchen mit sich. Welchen Einfluss hatten sie aber auf die englische Sprache? Dies und mehr in der spannenden Maturaarbeit in der Sequenz 5.3. . Falls du sie noch nicht im Vorfeld bearbeitet hast, stellt die Einheit 5.1 eine geeignete Vertiefung ins Thema "Sprachgrenzen" dar.

Biologie

Die Geschichte des Kaninchens in Europa stellt eine Parallele zu derjenigen der Einführung des Kaninchens und anderer Tiere in Australien dar. An ihr können die Konsequenzen der Zerstörung eines Ökosystems veranschaulicht und erläutert werden.

Kunstgeschichte und Französisch

Die Miniaturen aus dem „Livre de chasse“ von Gaston Phébus waren Objekt einer Ausstellung der Bibliothèque Nationale de Paris. Die Ausstellung wurde exemplarisch digitalisiert. Online befindet sich ein hervorragendes pädagogisches Dossier.

Mathematik und Biologie

Schon im Mittelalter war bekannt, zumindest in den Gegenden, wo das Kaninchen bereits verbreitet war, dass dieses sich sehr rasch vermehrte. Diese Tatsache hat sich ein Mathematiker zunutze gemacht, um eine von ihm gefundene Regel in Form eines Rätsels zu erläutern.
Wahrscheinlich kennst du den Namen Fibonacci aus dem Mathematikunterricht. Leonardo Fibonacci (1170 – 1240), italienischer Mathematiker, hat eines der bedeutendsten mathematischen Werke des europäischen Mittelalters geschrieben, das Liber Abaci. Nachdem er in seiner Jugend die arabische Arithmetik kennen gelernt hatte, führte er in Europa die numerische Rechnung mit arabischen (0) und ursprünglich indischen (1-9) Ziffern ein.
Bekannt ist er uns aber durch seine Zahlensequenz, die er mit seinem scheinbar unauffälligen Kaninchen-Rätsel darstellte:
Quot paria cuniculorum in uno anno ex uno pario germinentur. Quidam posuit unum par cuniculorum in quodam loco, qui erat undique pariete circundatus, ut sciret, quot ex eo paria germinarentur in uno anno: cum natura eorum sit per singulum mensem aliud par germinare; et in secundo mense ab eorum natiuitate germinant. Wie viele Paare von Kaninchen gehen in einem Jahr aus einem einzigen Kaninchenpaar hervor? – Jemand brachte ein Paar von Kaninchen an einen Ort, der von einer Mauer umgeben war, um erfahren zu können, wie viele Kaninchenpaare in einem Jahr daraus hervorgehen würden. Naturgemäss zeugen die Kaninchen jeden Monat ein weiteres Paar Kaninchen, die ihrerseits ab dem zweiten Monat nach Geburt neue Paare zeugen.
Allerdings ist zu bemerken, dass die obige Annahme idealisiert ist und den Tatsachen nicht entspricht: Das Kaninchen wird im Alter von 3 – 7 Monaten geschlechtsreif und bringt pro Jahr 2-5 mal je 3-5 Junge zur Welt. Wir verstehen aber sehr wohl, dass es sich hier um eines der mathematischen Rätsel handelt, wie wir sie bei Fibonacci sehr oft finden. Die Lösung des Rätsels ist in der Fibonacci-Reihe gegeben. Was ist sie aber genau? Dieses Thema könntest du im Mathematikunterricht vertiefen. Auch im Biologieunterricht könnte die Fibonacci-Reihe untersucht werden, denn sie kommt in Pflanzen- und Muschelstrukturen oft vor. Besucht diese sehr spannende Seite über Mathematik und Botanik.

Quelle

Möchtest du uns deine Meinung über diese Einheit mitteilen?

Name:
E-Mail:
Kommentar:
Bitte gib den Bestätigungscode 5497 ein:
Empfohlene Browser: Mozilla Firefox, Safari, Opera | Letzte Änderung: 16.08.2007