|  | AbschlussaktivitätenZum Abschluss werden hier zwei Aktivitäten vorgeschlagen.1. SprachreflexionStelle Vor- und Nachteile des plurizentrischen Ansatzes zusammen und versuche, deine eigene Meinung differenziert darzulegen. Schreibe dazu einen Beitrag im Lernjournal (z.B. Welche Haltung hast du persönlich zum plurizentrischen Ansatz? Wie wirkt jetzt Hochdeutsch auf dich? Wie könnte sich die heutige Situation entwickeln? usw.)  2. Kreatives SprechenNimm 
 zu Hilfe und verfasse einen Text, der möglichst viele Varianten enthält. Versuche nun, den Text umzuschreiben, indem du die Varianten durch neutrale Wörter ersetzt. Nimm dann die beiden Texte digital auf (z.B. mit dem Handy, dem MP3-Player, am PC mit der Freeware Audacity, auf Mac mit GarageBand...). Die Audio-Dateien kannst du ins Internet stellen und hier die Adresse veröffentlichen."das Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol", von Ammon, Ulrich; Bickel, Hans; Ebner, Jakob (et al.), Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2004 den "Dictionnaire suisse romand. Particularités lexicales du français contemporain", von Knecht, Pierre; Tibault, André, Genève: Zoé, 2004 oder die Base de données lexicographiques suisse (ein elektronisches Wörterbuch) 
 Liste der Einträge: |