6.1. Die Rolle der "Alten Sprachen" |
|
VertiefungSprachentwicklungZur Vertiefung eignen sich die Module 3 und 4, in welchen die historische Sprachwissenschaft und die Texttradition behandelt werden. Die Entwicklung des Englischen als "moderne" Wissenschaftssprache wird in der Einheit 6.2 vorgestellt. Latein / GriechischInspirationsquelle für ein Projekt, bei dem Schüler und Schülerinnen die lateinischen und griechischen Wurzeln in Produktnamen und in der Werbung finden und erklären: die Homepage des Projekts. Latein / GriechischIn welcher Wissenschaft gibt es mehr Latein, in welcher mehr Griechisch? In der Medizin und Pharmazie überwiegt Latein, allerdings sind die Organe und die Krankheiten oft mit griechischen Namen bezeichnet. Juristen und Juristinnen bedienen sich oft lateinischer Ausdrücke (z.B. „a priori“, mehr dazu hier). Geläufig ist uns, dass die wissenschaftlichen Namen von Tieren und Pflanzen lateinisch sind. Eine mögliche Aufgabe wäre, eine Auswahl solcher Termini gruppenweise zu untersuchen. Als unterhaltsame Fortsetzung lohnt sich der Besuch auf folgender Seite, die skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin zusammenträgt. FranzösischFalls euch eine der ersten und aussagekräftigsten Schriften von Frauen interessiert, könnt ihr die moderne Fassung der „La cité des dames“ („Das Buch von der Stadt der Frauen“) von Christine de Pizan lesen. Latein und ItalienischOhne viel Aufwand lässt sich diese Klassenlektüre parallel im Italienisch- und im Lateinunterricht durchführen. Es handelt sich um eine der bekanntesten Erzählungen Europas, die Geschichte der Griselda, von Boccaccio auf Italienisch geschrieben und von Petrarca auf Latein übersetzt. Eine vergleichende Lektüre ist in folgender Ausgabe (Kosten ca. 5 Euro) möglich, da die beiden Fassungen auf jeder Doppelseite gegenüber gestellt sind: Giovanni Boccaccio, Francesco Petrarca, Griselda, a cura di Luca Carlo Rossi, Palermo: Sellerio, 1991. Möchtest du uns deine Meinung über diese Einheit mitteilen? |