









6.1. Die Rolle der "Alten Sprachen" |
|
Latein vom Mittelalter bis heute: ReflexionDie Schere klafft immer weiter auseinander. An deren Spitzen sehen wir einerseits das mittelalterliche Latein, andererseits die romanischen Sprachen. Parallel zum Latein spricht man also im Mittelalter verschiedenste Dialekte (auch Vulgärsprachen genannt), aus denen nach und nach die uns heute bekannten Sprachen Französisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch werden. Einige davon stammen direkt aus dem Latein, andere haben germanische oder keltische Wurzeln, sind aber auch stark durch den europaweiten Gebrauch des Lateins beeinflusst. ![]() Ändert sich die Situation am Ende des Mittelalters? ReflexionSchlüpfe in die Rolle eines „Clericus“, also eines Gelehrten um 1200-1300.
Welche Sprache hättest du benutzt? Romanische/germanische Sprache oder Latein? Begründet eure Antworten zu zweit und diskutiert anschliessend im Plenum. Erst dann könnt ihr auf der nächsten Seite einige Textbeispiele entdecken, die entweder in Latein oder in einer romanischen oder einer germanischen Sprache geschrieben worden sind. |